im Folgenden möchten wir Sie über die Gründe für unsere Entscheidung zum diesjährigen Spiele- und Sportfest informieren:
Das veränderte Konzept der Bundesjugendspiele für Grundschulen in NRW setzt stärker auf ein spielerisches und inklusives Sportfest, anstatt auf einen rein wettkampforientierten Wettbewerb. Die wichtigsten Änderungen sind:
Kein Pflicht-Wettkampf mehr
Früher waren die Bundesjugendspiele in Grundschulen als Wettkampf mit festen Punktesystemen und Urkunden (Teilnahme-, Sieger- und Ehrenurkunde) organisiert. Jetzt können Schulen selbst entscheiden, ob sie weiterhin einen Wettkampf durchführen oder ob sie ein Sportfest in spielerischer Form gestalten.
Mehr Fokus auf Bewegung und Teamgeist
Statt nur klassische Disziplinen wie Weitsprung, Sprint oder Schlagballwurf zu messen, können Schulen nun auch Bewegungsstationen und alternative Sportspiele anbieten. So steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund, nicht die Konkurrenz.
Individuelle Erfolge statt Vergleich mit anderen
Die Kinder werden stärker mit ihren eigenen Leistungen verglichen und nicht mit den Ergebnissen anderer.
Ein Spiele- und Sportfest als Alternative zu den Bundesjugendspielen bringt aus unserer pädagogischen Sicht daher folgende Vorteile mit sich:
1. Motivation und Freude an Bewegung
Spiele und Teamaktivitäten fördern die intrinsische Motivation der Kinder und nehmen den Leistungsdruck. Spaß und gemeinsames Erleben stehen im Vordergrund, was eine positive Einstellung zu Sport und Bewegung stärkt.
2. Inklusion und Gemeinschaftsgefühl
Alle Kinder, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, können aktiv teilnehmen. Kooperation und Teamarbeit werden gefördert, anstatt individuelle Höchstleistungen zu bewerten.
3. Reduzierung von Leistungsdruck und Frustration
Kinder, die sich im klassischen Wettkampfsport schwer tun, erleben weniger Misserfolge. Sportliche Aktivitäten werden als positiv erlebt, ohne Angst vor schlechten Ergebnissen oder Vergleichen.
4. Ganzheitliche Förderung
Neben klassischen sportlichen Leistungen können auch Geschicklichkeit, Kreativität und soziale Fähigkeiten eingebunden werden. Eine spielerische Herangehensweise kann den Bewegungsdrang aller Kinder ansprechen.
Wir können die Argumente gegen unsere Entscheidung durchaus nachvollziehen, da wir um die Nachteile eines Spiele- und Sportfestes (fehlende Leistungsbewertung und Vergleichbarkeit, fehlende Möglichkeit, individuelle sportliche Fortschritte objektiv zu messen und verringerte Anerkennung für sportlich leistungsstarke Kinder) wissen.
Dazu haben wir uns Folgendes überlegt:
Wir evaluieren alle Vor- und Nachteile beider Veranstaltungen mit allen Beteiligten (Kindern, Eltern, Lehrkräften und beschließen in der Schulkonferenz einen gemeinsamen Fahrplan für das nächste Schuljahr 2025/2026.
Sportliche Leistung wird von uns generell im Fach Sport sowie durch die freiwillige Teilnahme an Wettkampfveranstaltungen gefördert:
· Wir führen die bereits implementierten Unterrichtsreihen zum Bereich Leichtathletik weiterhin fort.
· Wir bieten die freiwillige Teilnahme an den Wettkampfveranstaltungen „Grundschulsportfest Schwimmen“ sowie „Grundschulsportfest Leichtathletik“ und „Swim&Run“ weiterhin an.
· Wir bieten den Erwerb des „Deutschen Sportabzeichens“ an.
· Wir nehmen am Grundschul-Fußballturnier teil.
· Wir bieten Radfahrtraining in allen Jahrgängen und die Radfahrprüfung in Jahrgang 4 an.
· Schnupperstunde zu verschiedenen Sportarten in Kooperation mit Vereinen (aktuell: Tennis durch den TC Homberg, Eislaufen Eissporthalle Ratingen)
Unser Fazit:
Aus pädagogischer Sicht hat ein Spiele- und Sportfest viele Vorteile, insbesondere für die Motivation, Inklusion und den Spaß an Bewegung. Es kann helfen, dass alle Kinder eine positive Sporterfahrung machen. Allerdings ist es wichtig, auch Leistung anzuerkennen und den sportlichen Ehrgeiz zu fördern. Eine Kombination aus beiden Konzepten – also spielerische Elemente und die Möglichkeiten zur individuellen Leistungsbewertung – sehen wir als eine gute Lösung für unsere Grundschule.
Wir bitten herzlich darum, unsere Entscheidung in diesem Schuljahr mitzutragen und freuen uns auf konstruktiven Austausch dazu im nächsten Schuljahr!
Viele Grüße aus der CMS!